Ein Reallabor für Startups in der Verwaltung

Über uns

Wie können wir Innovation, Effizienz und Produktivität in der Verwaltung steigern, ein digitales Mindset in der Mitarbeiterschaft etablieren und gleichzeitig Startups die Chance geben, ihre Ideen für die Verwaltung von morgen in einem Reallabor auszuprobieren? Diese Frage hat sich die Osnabrücker Oberbürgermeisterin Katharina Pötter gestellt und sie mit dem Civil Tech Hub beantwortet. Für die Ausgestaltung und Umsetzung dieses bundesweit einmaligen Ansatzes konnte sie Florian Stöhr und Stefan Muhle gewinnen. Stöhr ist Startup-Enthusiast, Gründer und Geschäftsführer des Startup Accelerators Seedhouse GmbH. Muhle ist als ehemaliger Dezernent im Landkreis Osnabrück und Staatssekretär für Digitalisierung erfahrener Verwaltungsmanager. Viele gute Voraussetzungen, um einen Leuchtturm in der deutschen Startuplandschaft zu etablieren, an der Schnittstelle zwischen Verwaltung, Kommune und Unternehmertum.


Grundgedanke des Civil Tech Hub ist es, GovTech Startups die Möglichkeit einzuräumen, Ideen in der Verwaltungspraxis auszuprobieren, Feedback erfahrener Anwender zu bekommen und mit dem prototypischen Einsatz ihrer Lösungen wertvolle Erfahrungen für Weiterentwicklung, Optimierung und Marktreife zu erhalten. Dazu hat die Stadt Osnabrück ein Reallabor in der Verwaltung etabliert. In diesem Reallabor wirken die Bediensteten der einzelnen Fachbereiche Startup bzw. Produkt bezogen mit, wird das Startup durch das Referat Digitalisierung und IT begleitet und ergeben sich Chancen zum Live-Einsatz der jeweiligen Lösung. Neben diesen positiven Effekten für die Startups kommen Mitarbeitende mit digitalen Innovationen und Technologien in Berührung, lassen sich Horizonte erweitern und entstehen Blaupausen für andere Verwaltungen.


Im Civil Tech Hub ist neben dem Reallabor ein privatwirtschaftlich betriebener Accelerator etabliert. Die Konstruktion basiert also auf zwei gänzlich unabhängigen, aber zusammenwirkenden Säulen. Die House of Skunks GmbH als Betreiber des Accelerators bietet den Startups die weitere Begleitung an, bringt Produkte zur Marktreife, macht sie in potentiellen Kundenkreisen sichtbar und steht Gründern als Mentoren zur Verfügung.





Stefan Muhle

Von 2011 bis 2018 war Stefan Erster Kreisrat des Landkreises Osnabrück, bevor er 2018 zum Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung ernannt wurde. Seit 2022 hat er in der The BE USEFUL! Group mehrere Unternehmen gegründet.


Florian Stöhr

Florian gründete im Studium 2004 die Internetagentur basecom mit, im Anschluss baute er die Digitaltochter des Callcenter-Konzerns buw auf. Seit 2017 ist er Geschäftsführer des Startup-Accelerators Seedhouse in Osnabrück.